Wer sind wir
Die Atatürk Gesellschaft bietet ihren Mitgliedern (ca. 100) einen lebendigen Ort des gesellschaftlichen Zusammenseins und des demokratischen Miteinanders, ganz im Sinne des Staatsgründers Kemal Atatürk. Damit will der Verein einen Beitrag leisten für den interkulturellen Austausch im Stadtgebiet. Ziel der Atatürk Gesellschaft ist es unter anderem, mehrsprachige Angebote zu verstärken und so türkeistämmige Menschen am gesellschaftlichen Leben vermehrt teilhaben zu lassen. Dazu bietet die Atatürk Gesellschaft Niedersachsen und ihren Mitgliedern sowie allen Interessierten öffentlich Fachvorträge zu Fragen deutsch-türkischer Kultur sowie zu verbindenden gesellschaftlichen Fragen an sowie weitere kommunikative Aktivitäten.
Die Atatürk Gesellschaft Niedersachsen mit ihren Treffen und Angeboten für gemeinsame kulturelle und soziale Aktivitäten will seinen Mitgliedern und einer interessierten Öffentlichkeit in ihren attraktiven Räumlichkeiten einen Ort des gelebten demokratischen Miteinanders ermöglichen. Angesprochen zur Mitwirkung sind alle Einwohner Stadt und Region Hannover, insbesondere mit Migrationsbiografien, um ein gleichberechtigtes und gemeinschaftliches Miteinander zu fördern.
Die Aufgabe und Herausforderung der Atatürk Gesellschaft Niedersachsen wird es in Zukunft sein, die Jugend verstärkt anzusprechen und ihnen Orte und Treffen des Miteinanders anzubieten. Zudem gilt es, sich mit öffentlichen Veranstaltungen am nachbarschaftlichen Zusammenleben des Stadtteils zu beteiligen.
Mit unseren Vorhaben möchten wir aktiv am lokalen Integrationsplan der Landeshauptstadt Hannover mitwirken. Wir machen uns stark für eine vielfältige Mehrheitsgesellschaft und treten ein gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
ATATÜRK Gesellschaft Niedersachsen e.V.,
Weidestr. 1 (über dem Penny- Discounter)
30453 Hannover
www.asadd.de
Vereinsvorstand: Frau Serpil Yıldırımer
Gründung am 29.05.1997 in Hannover (Register-Nr.: unter VR 7224 eingetragen, Amtsgericht Hannover, Betriebs Nr: 843 764 53). Der Verein ist gemeinnützig und nach § 60 a Abs. 1 AO vom Finanzamt Hannover Nord von der Steuer befreit (Steuer- Nr.: 25/206/59119)
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er beabsichtigt die Förderung der internationalen Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, der Kunst und Kultur, der Bildung sowie der Jugend- und Kinderhilfe. Er vertritt den Grundsatz religiöser, ethnischer und weltanschaulicher Toleranz. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt in der Erster Linie keine eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.